top of page

Häufige Fragen & Antworten

  • Was ist Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)?
    EFT ist eine hoch wirksame Form der Paartherapie, die wissenschaftlich sehr gut erforscht wurde. Sie basiert konsequent auf den Erkenntnissen der Bindungstheorie und integriert psychodynamische und systemische Ansätze. Die EFT fokussiert auf die Wiederherstellung einer liebevollen Verbindung zwischen den Partnern, sie stärkt die Offenheit und das Verständnis füreinander und hilft den Partnern, alte Verwundungen zu heilen.
  • Was ist systemische Therapie / systemische Familientherapie?
    Ein wissenschaftlich anerkanntes und gut erforschtes Verfahren der Psychotherapie. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Beziehungen, besonders die Familie. Im Gegensatz zu anderen psychotherapeutischen Verfahren werden die Familienmitglieder einbezogen. Psychische Probleme kann man verstehen und lösen, wenn man die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern berücksichtigt. Probleme oder Symptome werden in der Familientherapie als missglückte Lösungsversuche für zwischenmenschliche Ziele verstanden.
  • Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
    Eine Paartherapie ist dann sinnvoll, wenn Sie merken, dass Sie immer wieder um die selben Probleme kreisen und es Ihnen nicht mehr gelingt, den anderen zu verstehen und Sie sich selber nicht mehr verstanden fühlen. Auch wenn Streitigkeiten eskalieren oder Sie immer weniger mit einander reden und sich von einander entfernen, ist eine Paartherapie sinnvoll und notwendig. Ehekrisen, wie ein Seitensprung, können ebenfalls ein Anlass für eine Paartherapie sein.
  • Wie läuft eine Paartherapie ab?
    Den Ablauf einer Paartherapie bei mir können Sie hier nachlesen.
  • Wie lange dauert eine Paartherapie?
    Die Dauer einer Paartherapie lässt sich im Vorhinein ohne Kenntnis Ihrer Beziehung, Ihrer Probleme und Ihrer Ressourcen nicht bestimmen. EFT ist jedoch als Kurzzeittherapie gedacht, die schnelle aber tief greifende Veränderungen ermöglicht. In der Regel reichen bereits 1 - 3 Termine, um eine erste Veränderung herbeizuführen. Nach 7 - 10 Terminen kann man mit Verbesserungen in der Beziehungsqualität rechnen, die auch außerhalb der Paartherapie Bestand haben. Sie entscheiden selber, wie viele Sitzungen Sie in Anspruch nehmen wollen und wie tief Sie Ihre Probleme verstehen und lösen möchten. Einigen Paaren reicht es bereits, wenn Streit nicht mehr eskaliert und sie wieder in Ruhe miteinander reden können. Andere Paare möchten so lange bleiben bis ihre Verbindung wieder stark und voller Liebe ist.
  • Mein Partner ist nicht bereit, eine Paartherapie mit mir zu machen. Was kann ich tun?"
    Sie können ihm zunächst einmal erzählen, warum Sie eine Paartherapie für notwendig halten. Wichtig dabei ist, dass Sie keine Vorwürfe machen und ihm verdeutlichen, dass Sie sich eine Verbesserung Ihrer Beziehung wünschen. Falls er nicht an den Nutzen einer Paartherapie glaubt, können Sie ihn trotzdem bitten, Sie zu begleiten. Ist er dazu bereit, ist das ein Anfang. Oft zeigt sich in der 1. Sitzung, dass auch der Partner, der nur widerstrebend mitgekommen ist oder vorher kein Anliegen hatte, doch etwas mitzuteilen hat und Dinge in der Beziehung vermisst. Sollte ihr Partner (vorerst) nicht bereit sein, Sie zu begleiten, können Sie einen Termin für eine Einzelsitzung bei mir vereinbaren. Dort haben Sie die Gelegenheit, in Ruhe für sich über Ihre Beziehung zu reflextieren und Ansätze zu finden, auch alleine eine Veränderung herbeizuführen. Manchmal reicht es schon, wenn ein Partner Veränderungen anstößt, die sich positiv auf die Beziehung auswirken. Manchmal ist der andere Partner auch nach ein paar Sitzungen bereit, doch einmal mitzukommen.
  • In unserer Familie gibt es Probleme. Aber auch mein Partner und ich streiten viel. Ist eine Familien- oder Paartherapie das Richtige für uns?
    Manchmal ist es für die Beteiligten nicht leicht zu erkennen, wo Probleme ihren Ursprung haben und wo man am besten ansetzt, um sie zu lösen. Da jedes Paar und jede Familie anders ist, braucht es ein Vorgehen, das auf die individuellen Problemlagen und Situationen angepasst ist. Deswegen ist es möglich (und oft auch notwendig), beide Therapieformen, Paartherapie und Familientherapie flexibel zu kombinieren. Sie können zum Beispiel mit Ihrem Partner gemeinsam zu einem Erstgespräch kommen und mir Ihre Situation schildern. Gemeinsam entscheiden wir uns dann für das weitere Vorgehen und zum nächsten Termin kommen Sie als Familie und bringen Ihre Kinder mit. Im weiteren Verlauf nehmen Sie wieder Termine nur als Paar wahr oder nutzen die Möglichkeit, Themen für sich individuell in einer Einzelsitzung (ohne Partner und Kinder) zu bearbeiten.
  • Ich habe Angst, dass meine Kinder eine Familientherapie ablehnen. Was kann ich tun?"
    Kinder sind sehr feinfühlig und merken genau, wenn etwas in der Familie nicht stimmt. Besonders wenn ihr Verhalten immer wieder Anlass für Streit und Auseinandersetzungen ist, leiden sie. Kinder sind erleichtert, wenn sie merken, dass die Eltern die Verantwortung für die Situation übernehmen und Hilfe suchen. Wichtig ist dabei, den Kindern zu erklären, dass sie keine Schuld an den Problemen haben und es darum geht, die Stimmung und den Umgang in der Familie zu verbessern. Sie kommen in der Regel gerne zu den Terminen, wenn sie merken, dass ihr Beitrag zur Lösung der Probleme nicht nur gebraucht, sondern auch geschätzt wird. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie mit Ihren Kindern über eine Familientherapie sprechen sollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
  • Woran erkennt man eine gute Paartherapie?
    Paartherapie ist leider kein geschützter Begriff. Das bedeutet, dass rechtlich nicht festgelegt ist, was sich hinter dem Begriff Paartherapie verbirgt bzw. welche Ausbildung jemand haben muss, um Paartherapie anbieten zu dürfen. Das macht es für Klienten oft nicht leicht, das richtige Angebot für sie zu finden. Besonders in Berlin ist das Angebot groß und vielfältig. Sie können aber auf verschiedene Dinge achten: Im Gegensatz zu Paartherapie / Paartherapeut ist Psychologin/ Psychologe ein geschützter Begriff, der ein qualifiziertes, wissenschaftliches Studium voraussetzt, welches Wissen über psychische Krankheiten, Diagnostik, die Entwicklung von Kindern, Therapieformen etc. beinhaltet. Welche therapeutischen Zusatzqualifikationen hat derjenige absolviert? Welchen Umfang hatten diese? In welchen beruflichen Kontexten hat er oder sie bereits Erfahrungen sammeln können? Sprechen Sie den Therapeuten Ihrer Wahl auf seine Qualifikationen und beruflichen Referenzen an und lassen Sie sich diese erklären. Sehr wichtig ist auch, ob Sie sich verstanden und aufgehoben in der Therapie fühlen! Es nützt nichts, wenn Ihr Paartherapeut sehr viele und hochwertige Qualifikationen hat, es menschlich zwischen Ihnen aber nicht passt. Neben der Emotionsfokussierten Paartherapie gibt es noch andere paartherapeutische Verfahren, z. B. Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, etc. Schauen Sie, welches Verfahren Ihnen zusagt. Obwohl viele Paare sich aus sehr verständlichen Gründen eine Erfolgsgarantie wünschen, ist es höchst unseriös, diese zu geben, ohne das Paar auch nur kennengelernt zu haben! Achten Sie darauf, ob ihr Therapeut realistische, auf Sie und Ihre Situation angepasste Ziele mit Ihnen erarbeitet oder Ihnen nur Versprechungen macht.
  • Unterliegen Sie der Schweigepflicht?
    Ja, als Psychologin unterliege ich der Schweigepflicht. Das heißt, dass alles, was Sie mir während der Sitzungen, am Telefon oder per E-Mail mitteilen, unter uns bleibt und nicht an dritte weitergegeben werden darf.
  • Wir wohnen nicht in Berlin. Welche Möglichkeiten haben wir, trotzdem eine Paartherapie bei Ihnen zu machen?"
    Sie können z. B. für ein Intensivwochenende nach Berlin zu mir in die Praxis kommen. An Intensivwochenenden arbeiten wir sowohl am Samstag als auch am Sonntag an Ihrer Beziehung. Zuvor führen wir ein Vorgespräch per Video (sprechstunde.online), damit ich Ihr Anliegen verstehen und mich auf unsere Sitzung vorbereiten kann. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, um die Details zu erfahren. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, Paartherapie per Video (sprechstunde.online) zu machen. Ich empfehle Ihnen trotzdem immer mindestens ein persönliches Treffen.
  • Können Sie uns eine Erfolgsgarantie geben?
    Obwohl dieser Wunsch sehr verständlich ist, wäre es unseriös, eine Erfolgsgarantie zu geben. Ob eine Paartherapie erfolgreich ist und woran sich der Erfolg für das Paar konkret bemessen lässt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und der Erfolg lässt sich erst nach mindestens einem Gespräch abschätzen. Dazu werde ich Ihnen eine fachlich fundierte und ehrliche Rückmeldung geben. Dennoch kann ich Ihnen versprechen, Sie voll und ganz mit meiner Erfahrung und meinem Fachwissen dabei zu unterstützen, Ihre Beziehung zu retten und sich wieder nah zu sein!
bottom of page